Zusammenhang zwischen Regulierung und Innovativität
Regulierung hat einen messbaren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit des Standorts. Vergleicht man das Regulierungsumfeld und die wirtschaftliche Komplexität, zeigt sich ein positiver Zusammenhang: Unternehmensfreundliche Regulierung geht tendenziell mit einem innovativeren, komplexeren Produktportfolio einher. Deutschland – in der Abbildung mit einem orangefarbenen Punkt markiert – zeichnet sich sowohl durch eine vergleichsweise „gute“ Regulierung als auch durch eine hohe Komplexität des Produktportfolios aus. Der relativ hohe unternehmensfreundliche Wert bei der Regulierung – der sich auch in anderen Indizes wie dem Regulatory Quality Index der Weltbank bestätigt – überrascht angesichts der oftmals geäußerten Kritik an überzogener Bürokratie auf den ersten Blick. Er lässt sich allerdings damit erklären, dass Faktoren wie die politische Stabilität, ein verlässliches Rechtssystem und eine im weltweiten Vergleich niedrige Korruption als maßgebliche Kriterien in den Indikator einfließen.
Komplexität des Produktportfolios und Regulierung

Der statistisch signifikante, robuste Zusammenhang zwischen dem Regulierungsumfeld und der Produkt-Komplexität besteht für die OECD-Länder und ausgewählte Emerging Markets insbesondere dann, wenn man den Einfluss anderer Faktoren (z. B. Unterschiede bei den F+E-Ausgaben, beim Vorkommen natürlicher Ressourcen etc.) rechnerisch abzieht.
Technologieabsorption und Qualität der Regulierung
Auch die Fähigkeit von Unternehmen, neue Technologien auszuprobieren und einzusetzen, ist ein Indikator für das Innovationspotenzial einer Volkswirtschaft. Dies misst der Technology Absorption-Index des Weltwirtschaftsforums. Er misst die Fähigkeit der Unternehmen in einer Volkswirtschaft, neue Technologien einzuführen und anzuwenden. Dieser Indikator mit einer Skala von 1 (gar nicht) bis 7 (extensiv) hat eine hohe positive Korrelation mit dem Regulierungsindex (vgl. Abbildung). Somit können Unternehmen in Ländern mit unternehmensfreundlicher Regulierung neue Technologien tendenziell besser aufgreifen und implementieren als Unternehmen, die in einem restriktiven Regulierungsumfeld agieren.

Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft