Weitere Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Implementierung und Diffusion
Eine Technologie oder Innovation ist nur dann erfolgreich, wenn sie von einer Gesellschaft akzeptiert wird. Dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die Nachfrage und damit auf die Absatzmöglichkeiten von neuen Produkten oder auch Geschäftsmodellen. Die Akzeptanz wird dabei beeinflusst
- vom Vertrauen in die relevanten Stakeholder und davon wie transparent diese agieren,
- von der Qualität und Verfügbarkeit von Information, z. B. in Bezug auf Erfahrungen von anderen Nutzern und Anwendern,
- von der empfundenen Komplexität, die möglichst den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Nutzer entsprechen sollte,
- vom persönlichen Nutzen jedes Einzelnen,
- von der Nachhaltigkeit,
- von der subjektiven Norm, die misst, ob das Umfeld einer Person eine Technologie als gut oder schlecht ansieht sowie
- vom Preis bzw. davon ob Mehrkosten akzeptiert werden.
Erfolgsfaktoren auf Ebene der Gesellschaft

Gleichzeitig liegen Barrieren bei der Verbreitung neuer Technologien in der Gesellschaft in erster Linie dann vor, wenn der persönliche Nutzen unklar ist oder nicht direkt erlebt werden kann, eine mangelnde Datensicherheit befürchtet wird oder sogar Datenschutzverletzungen vorliegen, Ängste in Bezug auf die neue Technologie bestehen, beispielsweise vor Arbeitsplatzverlust oder Überwachung, oder eine generelle Risikoaversion oder konservative Haltung vorliegt. Auch demografische Faktoren können dabei als Barriere wirken (z. B. Überalterung der Bevölkerung).
Es ist auch trotz breiter gesellschaftlicher Akzeptanz möglich, dass neue Technologien nicht implementiert werden bzw. nicht diffundieren. So kann eine grundsätzlich befürwortete Technologie gemäß der NIMBY-Hypothese auf Ablehnung stoßen, wenn sie „vor der eigenen Haustür“ zur Anwendung kommt (z. B. Stromtrassen, Mobilfunkmasten). Hier muss die Gesellschaft entscheiden, ob Allgemein- vor Einzelwohl steht und dann danach handeln. Zur Steigerung der lokalen Akzeptanz können u. a. partizipative Maßnahmen oder die Dezentralisierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen beitragen.
Erwartungen an die Politik

Von der Politik wird vor allem die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen sowie eine zielgerichtete Bildungspolitik erwartet (vgl. Abbildung).
Infolge der Globalisierung gewinnen auch die Rahmenbedingungen in anderen Ländern immer mehr an Bedeutung. Insgesamt sollten staatliche Rahmenbedingungen, die konkrete Technologien, Anwendungen oder Geschäftsmodelle betreffen, im Wesentlichen so ausgestaltet werden, dass sie die mehrheitliche Einstellung der Bevölkerung zu diesen Technologien spiegeln. Wird jedoch eine bestimmte Technologie öffentlich gefördert, kann sich das unternehmerische Entscheidungskalkül zu Ungunsten anderer Technologien verschieben (batteriebetriebener Elektroantrieb vs. Wasserstoffantrieb). Weitere entscheidende Faktoren, die die Implementierung und Diffusion auf Ebene des Staates beeinflussen, sind neben der Regulierung die Fachkräfteverfügbarkeit sowie die Finanzierungsbedingungen.
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Position in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Handlungsbedarf bei 3D-Anwendungen und in der Luft- und Raumfahrt
Handlungsempfehlungen: Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien - Chancen neuer Technologien in den Vordergrund stellen
Handlungsempfehlungen: Spitzenleistungen bei neuen Technologien – Einführung neuer Tools und Industriestrategie
Publikationen
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Downloads und Bestellungen
Gesundheit und Medizin
Downloads und Bestellungen
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Downloads und Bestellungen
Big Data
Downloads und Bestellungen
Schlüsseltechnologien
Downloads und Bestellungen
Frag den Rat
Stellen Sie jetzt Ihre Frage an den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft