Die Grundlagenforschung ist oft sehr gut durch öffentliche Mittel abgedeckt, während die Fördermöglichkeiten mit zunehmender Marktreife abnehmen. An dieser Stelle wird vom „Valley of Death“ gesprochen, wenn vor allem kleine und mittlere Unternehmen oder Ausgründungen die Eigenfinanzierung nicht aufbringen können.
Das trifft auch auf die Hochschulen zu, nachdem sie sich – vor allem kraft des Inputs aus der öffentlich finanzierten Forschung – an Ausgründungen beteiligt haben: Mangels Kapital können sie Finanzierungsrunden nicht stemmen, was eine stufenweise reduzierte Unternehmensbeteiligung nach sich zieht. Um den Ausgründungserfolg auszuschöpfen, müssen also auch die Hochschulen bedarfsgerecht mit Kapital ausgestattet werden.
Besonders problematisch ist die Finanzierung der letzten Entwicklungsschritte bis zur Marktreife. Nicht zuletzt scheitern neue Technologien an der Massenfertigung. Die Aufnahme von Fremdkapital, beispielsweise in Form von Bankkrediten, gestaltet sich schwierig, da Banken oftmals nicht die Erfolgsaussichten beurteilen können.
Es müssen gezielt die Fördermöglichkeiten für die letzten Entwicklungsschritte und die Markteinführung mit staatlicher Hilfe erweitert werden. Zudem sollte die Förderung von Basistechnologien stärker mit Anwendungen verknüpft werden. Auch anwendungsnahe Demonstratoren und Schaufensterprojekte sind – ggf. in Abstimmung mit weiteren Akteuren – zu fördern. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nicht nur die Entwicklung, sondern auch die sich an die erfolgreiche Markteinführung anschließende Wertschöpfung in Bayern stattfindet.
Insbesondere staatliche Organisationen können über ihre Auftragsvergabe gezielt Innovationsprozesse fördern. Während die USA von diesem Instrument („public procurement for innovation“) in erheblichem Umfang Gebrauch machen, wird es in Europa bislang in kaum einem Land genutzt.
Um die Einbindung junger Unternehmen (Ausgründungen, Start-ups) zu ermöglichen, müssen die Vergaberichtlinien angepasst werden, z.B. Anforderungen an Liquidität und das Vorliegen von Jahresabschlüssen.
Auch Großunternehmen können innovierende kleine und mittelständische Unternehmen durch gezielte Auftragsvergabe unter dem Aspekt „vom Prototyping zum Produkt“ unterstützen.